Deutsches Heim Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde am 06. Mai 1935 in Stettin gegründet und der Firmensitz 1938 nach Berlin verlegt.
Schwere Zeiten brachen für Deutsches Heim an, als durch die Abtrennung der Ostgebiete (Pommern) und die Kriegseinwirkungen insgesamt 92 % des Anlagevermögens verloren gingen.
In den nachfolgenden Jahren war der Wirkungskreis der Gesellschaft überwiegend in Berlin sowie Ost- und Norddeutschland angesiedelt. Durch die Bremer Treuhand als damaliger Gesellschafter wurden Mitte der 60 Jahre Bauvorhaben in Braunschweig und Wilhelmshaven realisiert.
Ende der 60er Jahre wurde der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach München an die Isarmetropole verlegt; seitdem trägt das Unternehmen entsprechend zur Wohnungsversorgung im Großraum München bei. 1984 erwarb die Oberbayerische Heimstätte 44,9 % der Geschäftsanteile von Deutsches Heim und wurde 1987 Mehrheitsgesellschafter mit 93,38 %. Deutsches Heim hat sich nachhaltig als zuverlässiger und erfolgreicher Bauträger in der Region einen Namen gemacht. Stand zunächst der Bau von Mietwohnungen im Vordergrund, hat sich der Unternehmensschwerpunkt im Laufe der Jahrzehnte auf den Bau und Verkauf von Reihenhäusern, Doppelhaushälften, Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen verlagert. Daneben sind die Verwaltung, die Instandhaltung bzw. Aufwertung der eigenen Wohnungsbestände, die Grundstücksentwicklung und die Wohnungseigentumsverwaltung wesentliche Teile der laufenden Geschäftstätigkeit.
1990 meldet Deutsches Heim im Rahmen der Wiedervereinigung Ihre Ansprüche auf Rückübertragung der ehemaligen Besitzstände in den Neuen Bundesländern an, die durch die Teilung Deutschlands entschädigungslos enteignet wurden. Hieraus resultierend erhielt Deutsches Heim bis 1995 ca. 650 Mietwohnungen zurück. Als ehemals gemeinnütziges Wohnungsunternehmen stellte sich das Unternehmen den Herausforderungen und erstellte ein Konzept zur Modernisierung und Instandsetzung aller Mietwohnanlagen in den neuen Bundesländern innerhalb einer Zeitspanne von 10-Jahren.
Mehr als 85 Jahre bewegte Geschichte hat das Unternehmen dank konsequenter Geschäftspolitik bis heute exzellent gemeistert. Eine kluge Grundstücksvorratshaltung sowie hervorragende Bauleistungen zeichnen die Gesellschaft aus. Deutsches Heim erhielt bereits mehrere Auszeichnungen für vorbildliche Gestaltung und außerordentliche Leistungen im Bereich des familiengerechten Wohnbaus. Dahinter steht ein hoher Anspruch an sich selbst und an die eigene Performance - eine Haltung, die auch in Zukunft die Tätigkeit Deutsches Heim bestimmen wird.
Im Rahmen des gesellschaftsvertraglichen Auftrags, gemeinsam mit dem Gesellschafter „Oberbayerische Heimstätte“, widmet sich Deutsches Heim der sicheren und sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung breiter Schichten der Bevölkerung. Ziel der Gesellschaft ist es außerdem, den vorhandenen Wohnungsbestand marktfähig zu halten und wirtschaftlich zu modernisieren.
Deutsches Heim – ein Wohnungsbauunternehmen mit Tradition und Zukunft

1935
Gründung der Handwerker Baugesellschaft-Pommern mbH
In Stettin Gründung der Handwerker Baugesellschaft-Pommern mbH, später Deutsches Heim.

1937
Handwerker-Baugesellschaft Pommern
Zum Jahresende sind bereits 650 Wohnungen fertiggestellt und bezogen, im Folgejahr wird der Firmensitz nach Berlin verlegt.

1947
Nachkriegszeit
Vom Gesamtbestand an 1.497 Wohneinheiten verliert Deutsches Heim durch die Teilung Deutschlands 1.383, 92 % des Anlagevermögens sind durch den Krieg verloren.

1960
Die 60er Jahre
Eintritt der Bremer Treuhand als Gesellschafter und Ausweitung der Aktivitäten von Berlin in den norddeutschen Raum, u. a. nach Braunschweig und Wilhelmshaven.

1965
Über 1.000 Wohneinheiten
Deutsches Heim erreicht mit 1.009 Wohneinheiten im Bau das bislang größte Bauvolumen, hinzu kommt der Ankauf weiterer Grundstücke, mit Kirchheim-Heimstetten auch im Raum München.

1969
Neuer Firmensitz in München
Verlegung des Firmensitzes nach München und erste Fertigstellung einer innerstädtischen Münchner Wohnanlage an der Nymphenburger Straße.

1977
Übernahme der Anteile der Bremer Treuhand
Übernahme der Anteile der Bremer Treuhand.

1978
253 Einheiten in München und Umgebung
Konzentration auf den Wohnungsmarkt in München und Umgebung, Verkaufsvolumen 253 Einheiten im Gesamtwert von 64,5 Mio. DM.

1986
Neues Verwaltungsgebäude in München-Bogenhausen
Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes in der Möhlstraße in München-Bogenhausen, im Folgejahr wird die Oberbayerische Heimstätte Mehrheitsgesellschafterin an Deutsches Heim.

1990
Die Wende
Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags mit der Oberbayerische Heimstätte und Anmeldung von Ansprüchen auf Rückübertragung von Besitzständen im Gebiet der ehemaligen DDR.

1995
Die neuen Bundesländer
Rund 500 Wohnungen und größere Grundstücksbestände in den neuen Bundesländern werden wieder Eigentum von Deutsches Heim.

1999
Jahrtausendwende
Bilanz zur Jahrtausendwende: Seit seiner Gründung hat Deutsches Heim insgesamt rund 6.600 Wohneinheiten fertiggestellt.

2006
Zusammenlegung von Oberbayerische Heimstätte und Deutsches Heim
Umzug in die Rablstraße in München-Au und damit räumliche und organisatorische Zusammenlegung von Deutsches Heim und Oberbayerische Heimstätte.

2010
„Jugendstilpark“
Gemeinsam mit der Oberbayerische Heimstätte Erwerb eines 11 ha großen Grundstücks auf dem ehemaligen Areal des Isar-Amper-Klinikums in Haar und Entwicklung des Projekts „Jugendstilpark“.

2014
3.158 Einheiten in und um München
Erfolgreiche Wohnungsverwaltung: Neben Bau, Verkauf und Grundstücksentwicklung verwaltet Deutsches Heim zum 31.12.2020 rund 3.158 Einheiten im Wohnungseigentumsrecht in und um München.

2017
Verlegung der Geschäftsräume nach Haar
Mit der Renovierung des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahre 1912 durch die Muttergesellschaft Oberbayerische Heimstätte hat das Unternehmen wieder eine stilvolle Adresse gefunden. Seit dem Umzug zum Jahreswechsel 2016/2017 werden die Geschäfte von Deutsches Heim von Haar aus gesteuert.

2018
Fertigstellung der ersten beiden Häuser im Jugendstilpark
Beginn der ersten Baumaßnahme in Haar „Jugendstilpark“ mit 9 Häusern und insgesamt 145 Eigentumswohnungen sowie einer Tiefgarage. Zum Jahresende wurden die ersten beiden Häuser an die Käufer übergeben. Die Übergabe der nächsten beiden Häuser ist für Mai 2019 geplant.

2020
Haar Jugendstilpark
Mit Fertigstellung und Übergabe der letzten beiden Häuser sowie der Tiefgarage im Frühsommer 2020 an die Käufer in Quartier 6, wurde das Ende 2017 begonnene Bauvorhaben im Jugendstilpark mit insgesamt 9 Häusern und 145 Eigentumswohnungen vollständig abgeschlossen. Die neu errichtete Wohnanlage zeichnet sich durch Ihre ansprechende Klinkerfassadenoptik und großzügig angelegten Grünanlagen und naturnah gestalteten Kinderspielplatz aus.